Feld und Wasserprüfung in St. Valentin
Traditionell konnten wir aufgrund der großen Prüfungsnachfrage beim JHPV-Linz in St. Valentin am 07. Oktober eine Feld- und Wasserprüfung durchführen.
Traditionell konnten wir aufgrund der großen Prüfungsnachfrage beim JHPV-Linz in St. Valentin am 07. Oktober eine Feld- und Wasserprüfung durchführen.
Die Feld- und Wasserprüfung ist die erste Leistungsprüfung, die bei einigen Jagdhunderassen bereits genügt, um unter gewissen Zuchtvoraussetzungen züchten zu können.
In der Stiftsjagd St. Florian (Forstholz), der Eigenjagd Aurevier Fisching - Hohenlohe (Wasserprüfung) und dem Genossenschaftsrevier St. Marien, Hofkirchen und Ansfelden konnte am 16.
Die diesjährige Anlagenprüfung des Linzer Jagdhundeprüfungsvereines fand am 22. April 2023 im Bezirk Eferding statt. Die Prüfungsorte waren: St. Marienkirchen, Prambachkirchen, Hartkirchen, Alkoven Süd und Fraham.
Unter unserem bewährten Prüfungsleiter Mf. Alois Breinesberger haben von den 18 gemeldeten Hundegespanne 15 bestanden, Gratulation an die Hundeführer.
Traditionell konnten wir aufgrund der großen Prüfungsnachfrage beim JHPV-Linz in St. Valentin am 08. Oktober eine Feld- und Wasserprüfung durchführen.
Die Herbst Anlagenprüfung des Linzer Jagdhundeprüfungsvereines fand am 07. Oktober 2022 im Bezirk Perg statt. Die Prüfungsorte waren: Wartberg, Neuhof, Bergkirchen und Ruprechtshofen.
Am 1.Oktober 2022 konnten wir die erste Feld - und Wasserprüfung des Linzer Jagdhundeprüfungsvereines im Bezirk Eferding abhalten.
Die Prüfungsorte waren Prambachkirchen, St Marienkirchen, Hartkirchen, Alkoven Süd, Fraham und für die Wasserarbeiten das Revier Alkoven Nord.
Die diesjährige Anlagenprüfung des Linzer Jagdhundeprüfungsvereines fand am 23. April 2022 im Bezirk Eferding statt. Die Prüfungsorte waren: St. Marienkirchen, Prambachkirchen, Hartkirchen, Alkoven Süd und Fraham.
Unter unserem bewährten Prüfungsleiter Mf. Alois Breinesberger haben von den 18 gemeldeten Hundegespanne 14 bestanden, Gratulation an die Hundeführer.
Bereits zum 2.mal durften wir aufgrund der großen Prüfungsnachfrage beim JHPV-Linz in St. Valentin am 02. Oktober eine Feld- und Wasserprüfung durchführen.
Die heurige Vollgebrauchsprüfung stand ganz im Gedenken an den ehemaligen Jagdleiter von Hartkirchen Ernst Pointinger. Ernst war ein passionierter Hundeführer und Gönner des Jagdhundeprüfungsvereins Linz.
Bei bestem Suchenwetter konnte die Feld- und Wasserfprüfung am 18. September 2021 im Raum Treffling durchgeführt werden.
ÖHZB-Nr | Los-Nr | Name | G | Rasse | Besitzer/Führer | Wurfdatum | Punkte | |
10045 | 5 | IVO VOM WEIHERSBERG | R |
Bei gutem Suchenwetter jedoch immer wieder regnerisch und kalt hatte der JHPV-Linz die Möglichkeit eine Schweißsonderprüfung im schönen „Fürst Starhemberg´schen Forstrevier Brunnwald“ und Revier Bad Leonfelden II abhalten zu dürfen.
Am 15. Mai hatte der JHPV-Linz im Rahmen der Schweißsonderprüfung in Bad Leonfelden eine Schweißergänzungsprüfung in Ansfelden mit 4 angetretenen Hundegespanne.
Danke an die Leistungsrichter Mf. Ing. Günther Schmirl und Mf. Klaus Wimmer.
Die diesjährige Anlagenprüfung des Linzer Jagdhundeprüfungsvereines fand am
24. April 2021 im Bezirk Eferding statt. Die Prüfungsorte waren: St. Marienkirchen,
Prambachkirchen, Hartkirchen, Alkoven Süd, Fraham und Scharten.
Bei gutem Suchenwetter und ganz leichtem Wind, jedoch für die Jahreszeit viel zu kühl, konnte die Bringtreueprüfung am 18. April 2021, im schönen Waldrevier in Neußerling unter der Prüfungsleitung von LR August Rammerstorfer und LR Josef Burgstaller, durchgeführt werden.
Aufgrund der großen Nachfrage unserer Mitglieder eine zweite Anlagenprüfung sowie Feld- und Wasserprüfung zu veranstalten kamen wir gerne nach.
Damit eine Anlagenprüfung, Spurprüfung 03. Mai 2020 und Feldprüfung am 26. September 2020 mit 25 Gespanne im Rahmen der Feld- und Wasserprüfung am 26. September 2020 mit 22 Gespanne durchgeführt werden kann, benötigt man viele helfende Hände und Reviere.
Pl Josef Lanzersdorfer
Ort: Hartkirchen, 03.05.2020, Alkoven, 26.09.2020
Niederneukirchen, 19. - 20. September 2020
Durch die Corona Pandemie musste die Prüfung vom März verschoben werden, um so erfreulicher ist es, dass wir die Prüfung jetzt im Juli durchführen konnten.
Damit eine Prüfung mit 17 Hunden durchgeführt werden kann, benötigt man viele helfende Hände und Reviere. Danke an die Jagdleiter und Revierführer der Reviere Alkoven (Feld und Schilf), Hartkirchen (Feld und Wasser), Fraham, St. Marienkirchen und Prambachkirchen.
Schon in der Gründungszeit unseres Vereines wurden vom JHPV-Linz in Freistadt Vollgebrauchsprüfungen durchgeführt.
PL Karl Wagner | ||||||
Los-Nr | Name | G | Rasse | Besitzer | Punkte | Preis |
Unter unserem bewährten Prüfungsleiter Mf. Alois Breinesberger sind von den 30 gemeldeten Hundegespanne 28 angetreten, 21 haben bestanden. Es waren 7 Jagdhunderassen vertreten, die aus 2 Bundesländern kamen.
Am 20. Oktober wurde im schönen Waldrevier in Alberndorf in der Riedmark die Schweißergänzungsprüfung des Jagdhundeprüfungsvereines Linz durchgeführt.
Suchenlokal war das, für seine gute Küche bekannte GH Penkner.
Von den angetretenen 14 Hunden konnten wir 10 Gespanne durchprüfen. Danke an meine Vorstandskollegen für ihre Mithilfe und den Jagdleitern sowie Revierführern der Reviere Asten (Wasserarbeit), St. Marienkirchen, Hartkirchen und Niederneukirchen.
In der Stiftsjagd St. Florian (Schweißarbeit Forstholz), der Eigenjagd Aurevier Fisching - Hohenlohe (Wasserprüfung) und den Genossenschaftsrevieren St. Marien, Niederneukirchen und Hofkirchen konnte am 28. und 29.
Damit eine Prüfung mit 26 Hunden durchgeführt werden kann, benötigt man viele helfende Hände und Reviere. Danke an meine Vorstandskollegen für ihre Mithilfe und den Jagdleitern und Revierführern der Reviere Alkoven (Feld und Schilf), Hartkirchen (Feld und Wasser), Fraham, St.
Bei bestem Suchenwetter konnte in den Genossenschaftsjagdrevieren Neuhofen/Y., Winklarn und in Stephanshart (Wasserrevier) die Prüfung abgehalten werden.
Als Prüfungsleiter war es eine Ehre die Schweißsonderprüfung im schönen Fürst Starhemberg´schen Forstrevier Brunnwald abhalten zu dürfen. Ein Dankeschön an den Herrn Fürsten Starhemberg, verantwortlich für die Forstreviere Dr. Weigl und Revierförster Georg Ruttinger.
Bei schönem Wetter und gutem Wildbesatz konnte unter Prüfungsleiter Gottfried Weiß in den Revieren Fraham, Scharten, Alkoven, Hinzenbach, Prambachkirchen, St. Marienkirchen und der Sektion Mostviertel die Anlagenprüfung durchgeführt werden, von den 22 gemeldeten Hunden sind 16 angetreten.
Unter dem bewährten Führungsteam, Prüfungsleiter Mf. Alois Breinesberger und Obmann Peter Hofstadler haben von den 26 angetretenen Hundegespanne 24 bestanden.
Bei sehr schönen Suchenwetter konnten am 13. u. 14. Okt. die gemeldeten 9 Gespanne in den Revieren Winklarn, Neuhofen/Ybbs und Stephanshart/Voggenau (Wasserrevier) durchgeprüft werden.
Sehr erfreulich ist, dass alle 9 Hunde die Prüfung bestanden haben.
In der Stiftsjagd St. Florian (Schweißarbeit Forstholz), der Eigenjagd Aurevier Fisching - Hohenlohe (Wasserprüfung) und den Genossenschaftsrevieren Niederneukirchen und St. Marien konnte am 7. u. 8. Okt.
Bei gutem Suchenwetter konnte in Fraham, St. Marienkirchen, Alkoven (Feld und Schilf), Strohheim, Hartkirchen (Feld und Wasser) in gut geeigneten Revieren eine Prüfung durchgeführt werden.
Ein Weidmannsdank an die Jagdleiter und an die Revierführer der oben angeführten Reviere.
Bei gutem Suchenwetter konnte in den Revieren Haidershofen, St. Valentin, Weistrach und St. Pantaleon - Erla (Wasserarbeit) eine Feld -und Wasserprüfung durchgeführt werden. 16 Hunde waren gemeldet, 15 sind angetreten und konnten durchgeprüft werden.
Bei gutem Suchenwetter konnte am 08. u. 9. Sep. in den Revieren Haidershofen, St. Valentin, und St. Pantaleon - Erla (Wasserarbeit) eine Vollgebrauchsprüfung durchgeführt werden. 9 Hunde waren gemeldet, 8 sind angetreten. 7 Hunde bestanden die Prüfung, 1 Hund hat die Prüfung nicht bestanden.
Bei wolkigem, für die Jahreszeit zu kaltem, aber gutem Suchenwetter konnte die Bringtreueprüfung in einem bestens dafür geeignetem Waldrevier in Bad Leonfelden durchgeführt werden.
Bei kalten und windigem Wetter und gutem Wildbesatz konnte in den Revieren Fraham, St. Marienkirchen, Hinzenbach, Alkoven und Hartkirchen die Anlagenprüfung durchgeführt werden.
Bei gutem Suchenwetter und leichtem Wind konnte die Bringtreueprüfung am 08. April 2017, im schönen Waldrevier in Alberndorf i.d. Riedmark unter der bewährten Prüfungsleitung von Mf. Alois Breinesberger, durchgeführt werden.